LANDKREIS FORCHHEIM / IB 4 – Insgesamt 61 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Alberstshof, Birkenreuth, Buckenreuth, Ebermannstadt, Engelhardtsberg, Etzdorf-Türkelstein, Gasseldorf, Leutzdorf, Moggaast, Morschreuth, Muggendorf, Neuse-Poxstall, Niedermirsberg, Pretzfeld, Rüssenbach, Stadelhofen, Streitberg, Unterleinleiter, Weilersbach und Wichsenstein konnten die Modulare Trupp-mannausbildung erfolgreich abschließen.
Sie investierten 120 Unterrichtseinheiten, verteilt auf diversen Terminen, wobei auch einige Samstage dabei waren. Diese Feuerwehrgrundausbildung vermittelt das Basiswissen, dass jeder Feuerwehranwärter haben muss, um bei Übungen und Einsätzen bestehen zu können.
Die Ausbildung beinhaltet viele feuerwehrspezifische Themen wie Rechte und Pflichten, Brennen und Löschen, Schutzausrüstung, Technische Hilfeleistung, Fahrzeugkunde, Rettungsgeräte, ABC – Gefahrstoffe, Verhalten in der Öffentlichkeit, Löscheinsatz, Tragbare Leitern sowie physische und psychische Belastungen. Als Zusatz wurde die Sprechfunker-Qualifikation für den Digitalfunk erworben.
Aufgrund der erfreulich hohen Teilnehmerzahl, wurde die Praxis und die praktische Prüfung dann dezentral an 3 Standorten Gößweinstein, Oberfellendorf und Weilersbach durch die diversen Ausbilder durchgeführt. Die Praxisprüfung bestand aus vier Einzelaufgaben, davon eine verbindlich tum Thema Digitalfunk. Die abschließende online – Theorieprüfung wurde in Pretzfeld abgehalten. Diesen Feuerwehren gilt der besondere Dank für die Organisation und Durchführung der einzelnen Termine.
Auch das Feedback war sehr positiv zum einen durch die Online – Teile, welche Zeit und Ressourcen spart und nicht zu vergessen der praktisch Teil. Durch die Vielfalt der Ausbilder und der diversen Örtlichkeiten, konnten die Beteiligten neue Einblicke und Erfahrungen gewinnen. Dies dürfte sich sehr positiv auf zukünftige gemeinsame Übungen und Einsätze auswirken. Nur gemeinsam können wir zukünftig unsere Tätigkeiten für die Gemeinschaft erfüllen. Auch der Pretzfelder Bürgermeister Stefan Lipfert und der Kreisbrandinspektor für die Ausbildung Ernst Messingschlager machte sich vor Ort ein Bild über den hervorragenden Ausbildungsstand und den guten Prüfungsergebnissen der Teilnehmer und würdigten das ehrenamtliche Wirken verbunden mit der Hoffnung und dem Wunsch, dass alle noch sehr lange den Feuerwehren treu bleiben sollen.
In der heutigen Zeit ist es nicht immer selbstverständlich sich solchen ehrenamtlichen und zeitlich aufwendigen Tätigkeiten zu widmen und dafür auch noch eine Prüfung abzulegen, hierbei gilt der Dank allen Teilnehmern und natürlich ihren zahlreichen Ausbildern. Mit einem Mittagessen in Pretzfeld ging der Lehrgang dann in gemütlicher Runde zu Ende.